Außenstände

Außenstände
Summe der Forderungen aus Warenlieferungen und Leistungen. A. stehen gesammelt im Kunden- oder Debitorenkonto, spezialisiert im Kontokorrentbuch oder in der Kundenkartei. Sie bedürfen einer ständigen Kontrolle, damit ggf. das  Mahnverfahren sofort einsetzen kann. Ordnungsmäßiger Eingang der A. ist Voraussetzung für die  Zahlungsbereitschaft (Liquidität).
- In der Bilanz: Saldierung mit Schulden untersagt, i.d.R. nur gestattet bei Personenidentität und Aufrechenbarkeit;  Aufrechnung. Überzahlungen der Abnehmer sind zu passivieren, nicht mit Forderungen aufzurechnen.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Außenstände — Außenstände …   Deutsch Wörterbuch

  • Außenstände — Außenstände, s. Ausstände …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Außenstände — ↑ stehen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Außenstände — Rückstände; Rückstand; ausstehende Forderungen; Schulden; Verbindlichkeiten * * * Au|ßen|stän|de [ au̮sn̩ʃtɛndə], die <Plural>: ausstehende finanzielle Forderungen: (bei seinen Schuldnern) Außenstände eintreiben. Syn.: ↑ Anspruch… …   Universal-Lexikon

  • Außenstände — die Außenstände (Aufbaustufe) Geldforderungen, die noch nicht bezahlt sind Synonyme: Forderungen, Schulden Beispiel: Alle Außenstände wurden eingezogen …   Extremes Deutsch

  • Außenstände — [Geld]forderungen, Schulden. * * * Außenstände(Pl):⇨Geldforderung AußenständeForderungen,Geldforderung,Guthaben …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Außenstände — Au·ßen·stän·de die; Pl, Admin geschr; das Geld, das ein Geschäftsmann, eine Firma o.Ä. noch von den Kunden für Waren bekommt, die bereits geliefert wurden <Außenstände haben, eintreiben> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Außenstände — Au|ßen|stän|de Plural (ausstehende Forderungen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Rückstände — Außenstände, ausstehende Geldforderungen, offener Betrag, Schulden; (veraltend): Ausstand …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • eintreiben — ein|trei|ben [ ai̮ntrai̮bn̩], trieb ein, eingetrieben <tr.; hat: (Außenstände, eine geschuldete Geldsumme) durch nachdrückliche Zahlungsaufforderung oder durch Zwangsmaßnahmen einziehen: Schulden, Steuern eintreiben. Syn.: ↑ einsammeln, ↑… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”